Ausgangspunkt
Wie ist der Status Quo?

Zu Beginn einer Beratungsaufgabe gilt es, den „Leidensdruck“ des Unternehmens zu verstehen. Im Rahmen eines Briefings mit dem Top-Management und ggf. ausgewählten Leistungsträgern innerhalb des Unternehmens werden die Handlungsfelder offen gelegt.
Die IFS Berater empfehlen im Anschluss pro Handlungsfeld Analysemethoden zur Potentialbestimmung sich anbietender Kompensationsmaßnahmen. Bereits nach einem Workshoptag gelingt es meist, durch eine Top-Down und Bottom-Up-Analyse gelebte Prozessabläufe mit ihren Highlights und Lowlights zu verstehen und einzuordnen. Im Rahmen eines zweiten Quick-Check-Tages werden zusammen mit dem Management des Unternehmens eine mögliche Projektanlage mit ausgewählten Analyse- und Umsetzungs-Methoden diskutiert und ggf. vereinbart. In der Regel gelingt es, prozessorganisatorische Maßnahmen neben einer Prototyping-Lösung für eine Prozessdigitalisierung zu definieren.
In der Umsetzungsphase gilt es meist, mittels prozessorganisatorischer Maßnahmen, die Mitarbeiter auf einen neuen Weg zu lotsen und parallel einen IT-technischen Prototyp mit ttp-Bausteinen/ vorkonfigurierten Prozesslösungen aufzubauen. Nach ca. 1 – 2 Monaten werden so fundierte Entscheidungshilfen dem Unternehmen angeboten. Meist gelingt es, eine neue Architektur für Ihr digitales Geschäftsmodell zu beschreiben/konzipieren.
Consulting
Unsere Dienstleistungsmodule
Quick Check
VORGEHEN:
- Kompakte 2 – 5 tägige Schwerpunkt-Klärung Ihres Status Quo im ausgewählten Fachbereich
KPI´s/ZIELE:
- Potentialwirkungen wie Produktivitätssteigerung > 20%, Kostensenkung > 10 % … werden ausgewiesen
Agiles Portal-Scoping
(Intranet, Extranet, SCM-Partner-Collaboration, Intercompany-Prozesse, Produktionssysteme, B2B-Shop …)
VORGEHEN:
- Klärung der perspektivischen e-Commerce + Prozess-Digitalisierungs-Zielarchitektur
- Festlegung der z. B. Inbound-/Outbound-Partner im nationalen und/oder internationalen Markt
KPI´s/ZIELE:
- Lastenheft und Investvolumen
- Alternative Lösungsszenarien
- Optionale Prototypentwicklung
- -70% Mails
- Keine Medienbrüche
- Keine Doppelerfassungen …
Kompakter Konfigurations-Workshop
FÜR:
- ttP-Reklamations-Management
- ttP-Projektmanagement
VORGEHEN:
- Abstimmung von Prozess-Parametern und Collaborations-Teams (intern und extern)
- Erste IT-Kopplung der ttP-Portallösung mit dem vorhandenen IT-System des Kunden
KPI´s/ZIELE:
- Automatisierungs-Prozess-Potential: wird kundenspezifisch erhoben
- Reduzierte DLZ: bis zu 70%
- Senkung Dokumentationsaufwand: mind. > 20%
Consulting während der IT-Implementierung
VORGEHEN:
- Begleitendes Projektmanagement, Testing und Dokumentation der Prozessabsprachen während der Portal-Implementierungsphase. Ggf. gemäß „GxP“/V-Model-Projektführung …
KPI´s/ZIELE:
- Agile, schnelle Projektzielerreichung – kurzfristige Potentialerreichung in wenigen Monaten
ERP-Auswahl- und Einführung
VORGEHEN:
- Aufbau eines Lastenheftes auf Basis der Zielprozesse
- Parallele Festlegung der relevanten Bewertungskriterien
- ERP-Marktanalyse mit Long-/Shortlist-Bewertung
- Erarbeitung einer Funktions- & Kosten-Technikbewertung;
Einführungsphasen je nach Absprache mehr oder minder intensiv
KPI´s/ZIELE:
- Ca. 2000 bewertbare Kriterien
- Umfangreicher Marktspiegelvergleich möglich
- Investvolumen kann i.d.R. um mehr als -20% reduziert werden
Haben Sie Interesse?
Erfahren Sie mehr in unserem Webinar